Adresse: Altenhöferallee 189, 60438 Frankfurt am Main
Am 17. März 2011 wurde mit einem ersten Spatenstich der Bau offiziell begonnen. Am 27.01.2012 konnte der SC Riedberg bereits die Schlüssel von Herrn Stadtrat Frank und Herrn Flug von der HASEG (Hessenagentur Stadtentwicklung) in Empfang nehmen.
Die neue Sportanlage – die 55. in Frankfurt – steht im Quartier Altkönigblick im Norden des Stadtteils in der Altenhöferallee 189. Schwerpunkt ist der Fußballsport mit zwei Großspielfeldern (Naturrasen mit 105m x 72m und Kunstrasen mit 100m x 66m) und einer Soccer-Arena mit 21m x 14m, sowie Flächen für Trendsportarten. Die Gesamtfläche beträgt über 41.000 qm, ein Umkleide- und Funktionsgebäude ist Teil des Bauvorhabens. Insgesamt über 14.000 qm Vegetationsflächen sind in die Anlage integriert.
Das Gelände der geplanten Sportanlage wird im Norden durch die Straße „Am Weißkirchener Berg“, im Osten durch die „Altenhöferallee“, im Süden durch die Bebauung der „Ricky-Adler-Straße“ und im Westen durch den vorhandenen Lärmschutzwall begrenzt. Erschlossen wird die Sportanlage von der Altenhöferallee über einen vorgelagerten Parkplatzbereich, der über ca. 80 Stellplätze für PKWs und drei Busstellplätze verfügt. Das Gelände ist terrassiert und bietet eine spannungsreiche Raumwahrnehmung und einen eigenständigen, unverwechselbaren Charakter der Anlage mit einer „unteren“, einer „mittleren“ und einer „oberen Ebene“.
Die „untere Ebene“ wird durch den Parkplatzbereich gebildet. Daran schließt sich eine „mittlere Ebene“ mit Flächen für das Umkleide- und Funktionsgebäude, mit Multifunktionsfeldern und einem Kunststoffrasenfeld. Dem Umkleide- und Funktionsgebäude ist eine großzügige, platzartige Fläche vorgelagert, die vielfach nutzbar ist, z.B. für Vereinsaktivitäten oder zum freien Spielen.
Nach Norden schließen verschiedene Multifunktionsfelder und eine großzügige baumbestandene Vegetationsfläche an. Freies Spielen, Lagern sowie Boules oder Boccia sind hier möglich. Die Multifunktionsfelder mit Kunststoffbelag eignen sich z.B. für Volleyball, Basketball, Badminton, Hockey, Cricket oder zum Kicken. Stirnseitig sind Ballfangzäune, längsseitig Spielfeldbarrieren vorgesehen. Eine Soccer-Arena ist als Kunststoffrasenplatz mit umlaufender Bande und Netzen vorhanden. Geländemittig steht ein Kunststoffrasengroßfeld zur Verfügung.
Der Platz ist mit einer automatischen Unterflurberegnung und einer Trainingsbeleuchtungsanlage mit acht Strahlern gebaut worden. An den Torseiten sind Ballfangzaune mit vier, bzw. sechs Meter Höhe hinter den Toren verbaut. Die „obere Ebene“ beinhaltet ein Naturrasengroßfeld und Trainingsnebenflächen ebenfalls mit Unterflurberegnung. Südlich angelagert sind kleinere Trainingsnebenflächen, z.B. für Torwarttraining, Sturmtraining etc.
Entlang der Außengrenzen der Anlage führt eine „Finnenbahn“ durch modelliertes Gelände. Diese ca. 2 m breite und ca. 728 m lange Bahn aus speziellen Holzhackschnitzeln ist besonders gelenk- und bänderschonend und stellt eine echte Alternative zum Waldlauf dar.